LogoAGG Adolf-Grimme-Gesamtschule
IGS mit gymnasialer Oberstufe
ZeichenFuerDenFrieden.jpeg
IMG_8661
20CEC490-616C-4FBB-A320-CF53FDFBD841.jpeg
FrauSchmidt_FrederikeMehli
IMG_20220926_104010
FeuerFlamme1
IMG_6833.jpeg
ErffnungAusstellungSterne_6
AGG_wir_sind_mehr2
umweltschule-feier.jpg
8
IMG_3383
previous arrow
next arrow

Schülerfirma Brotzeit

Die Schülerfirma Brot-Zeit stellt sich vor:

Wir, die Mitarbeiter der Schülerfirma Brot-Zeit, arbeiten seit 2016 zusammen und verkaufen erfolgreich Brötchen und mehr. Zu Gründungszeiten waren wir allesamt InklusionsschülerInnen mit unterschiedlichem Förderbedarf und kamen aus verschiedenen Klassen. Manchmal unterstützten uns auch Praktikanten, das heißt andere Schüler, die einfach mal „hereinschnuppern“ wollten. Unser Konzept stellten wir auf einer Gesamtkonferenz und Schulvorstandssitzung vor.

Im Schuljahr 2016/2017 übernahm Frau Kynast die Projektleitung.

Seit dem Schuljahr 2019/2020 werden wir von zwei WPKs und Herrn Märtens unterstützt, die uns in vielerlei Hinsicht hilfreich zur Seite stehen. Nun können wir alle gemeinsam das Projekt erweitern, in die Schülerfirma Dank unseres Penny-Gewinns von 2222,22€ investieren und unsere Angebote umfassender und interessanter machen.

Brotzeit Preis

Brotzeit Produkte

 

 

 

 

 

 

 

Was machen wir?

Zwei Mal wöchentlich sind unsere Verkaufstage: 

Jeden Dienstag und Mittwoch bieten wir beispielsweise frische, gut belegte Brötchen und unsere beliebten Brezel zum Verkauf an. Dazu kommen wochenweise abwechselnd Poffertjes, Jogurt-Obstsalat-Becher, Nutellaröllchen und andere Leckereien, die wir unseren Kunden zu kleinem Preis anbieten können. 

Brotzeit Stand

Zuvor ist aber Arbeit angesagt: wir starten mit einer Firmensitzung, in der wir unseren Verkauf planen. Anschließend kaufen wir ein und achten dabei auf die Frische der Waren, den Preis und die Haltbarkeit. Ein Teil unseres fünfzehnköpfigen Teams steigt sofort in die Warenherstellung ein: wie in der Gastronomie belegen wir die Brötchen so, dass sie richtig lecker aussehen und gut schmecken. Mit unseren zusätzlichen Angeboten verfahren wir genauso. Klar, dass die Hygiene unser oberstes Gebot ist. Besonders glücklich sind wir aber erst, wenn wir alles in der Pausenhalle verkauft haben und unsere Kunden zufrieden sind. Bis heute gab es keine Klagen! Anschließend heißt es Aufräumen, gemeinsam frühstücken und überlegen, ob alles gut gelaufen ist oder etwas zu verbessern ist.

Der Ruf unserer Schülerfirma Brot-Zeit ist so gut, dass wir immer wieder Vorbestellungen und Catering-Aufträge bekommen. Das hat uns schon mal ins Schwitzen gebracht, aber unsere Kasse gut gefüllt.

Neben diesen Tätigkeiten führen wir ein Kassenbuch und erhalten so erste Einblicke in die Buchführung. Einnahmen und Ausgaben werden genau aufgelistet und mit Belegen in einer Extramappe geführt. Hierzu benutzen wir ein digitales Kassenbuch sowie eines in Papierform.

Wir danken unseren treuen Kunden für ihre Einkäufe bei uns. Ebenso sind wir sehr froh, in der Schulleitung und in unserem Hausmeisterteam so umfassende Unterstützung zu haben.

Es grüßt herzlich…

Brotzeit Team

… ein Teil des Teams von 2020

 

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Konzept sowie der PowerPoint-Präsentation.

Ausstellungseröffnung „Sterne ohne Himmel - Kinder im Holocaust“ am 3.11.2022

ErffnungAusstellungSterne_1
ErffnungAusstellungSterne_2
ErffnungAusstellungSterne_3
ErffnungAusstellungSterne_6
ErffnungAusstellungSterne_12
ErffnungAusstellungSterne_13
ErffnungAusstellungSterne_17
ErffnungAusstellungSterne_18
ErffnungAusstellungSterne_19
ErffnungAusstellungSterne_20
ErffnungAusstellungSterne_212
ErffnungAusstellungSterne_22
ErffnungAusstellungSterne_24
ErffnungAusstellungSterne_26
ErffnungAusstellungSterne_28
ErffnungAusstellungSterne_29
ErffnungAusstellungSterne_30
ErffnungAusstellungSterne_31
ErffnungAusstellungSterne_32
ErffnungAusstellungSterne_36
ErffnungAusstellungSterne_38
ErffnungAusstellungSterne_39
ErffnungAusstellungSterne_40
ErffnungAusstellungSterne_41
ErffnungAusstellungSterne_42
ErffnungAusstellungSterne_43
ErffnungAusstellungSterne_44
ErffnungAusstellungSterne_46
ErffnungAusstellungSterne_49
ErffnungAusstellungSterne_492
ErffnungAusstellungSterne_50
ErffnungAusstellungSterne_51
ErffnungAusstellungSterne_51a
ErffnungAusstellungSterne_52
ErffnungAusstellungSterne_53
ErffnungAusstellungSterne_54
ErffnungAusstellungSterne_58
ErffnungAusstellungSterne_59
ErffnungAusstellungSterne_60
previous arrow
next arrow

Das Interesse an der Ausstellung „Sterne ohne Himmel“ und die Bereitschaft, sich mit dem Thema „Kinder im Holocaust“ auseinanderzusetzen, war am vergangenen Donnerstagabend in der Adolf-Grimme-Gesamtschule groß. Nicht nur die bewegende Ausstellung, sondern auch die Eröffnungszeremonie ging unter die Haut und rührte viele Besucher*innen zu Tränen. Insbesondere das Engagement von 21 Schüler*innen des Wahlpflichtkurses UNESCO (JG 10), die diese Veranstaltung geplant und sich mit viel Empathie, Innovation und Mut in das Projekt eingebracht haben, war beeindruckend.

Ihre Lehrerin Sabine Rehse begrüßte die rund 150 Gäste und bedankte sich bei einer Vielzahl von Menschen, die an der Ausstellung mitgewirkt hatten, z. B. durch Bereitstellung von Requisiten oder fachlicher Expertise wie der Verein Spurensuche Harzregion. Ihr größter Dank galt jedoch ihren Schüler*innen, die im Sinne des Appels des Holocaustüberlebenden Max Mannheimer „Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich, dass es nicht mehr geschieht.“ beherzt, sensibel und engagiert die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachhalten. Unter den Teilnehmenden war auch eine Delegation aus dem Haus Abendfrieden. Dort hatten kürzlich 11 Zeitzeug*innen ihre Erinnerung an die nationalsozialistische Judenverfolgung mit der Schülergruppe geteilt.

In seiner Rede zur Geschichte der Ausstellung begrüßte Dr. Kurt Fontheim auch das Ehepaar Rosemarie und Manfred Saak sowie Heidi Rank vom Arbeitskreis Stolpersteine Schöningen, die die aus der Internationalen Holocaustgedenkstätte Yad Vashem stammende Ausstellung nach Deutschland geholt hatten. Eindrücklich schilderte Dr. Fontheim, wie bewegend die Kindergedenkstätte in Yad Vashem auf ihn gewirkt habe. In einer unbeleuchteten Höhle blenden nach und nach viele Sterne an der Decke auf, die an die 1 ½ Millionen ermordeten Kinder erinnern und deren Namen verlesen werden. „Erinnerungen verblassen“ sagte Dr. Fontheim, „deshalb brauchen wir Erinnerungsorte.“ Diese Betroffenheit kam auch in dem Lied von Reinhard Mey zum Ausdruck: „Die Kinder von Izieu“, gespielt vom pensionierten Musiklehrer der AGG, Rainer Buhl, in dem das Schicksal der 44 jüdischen Kinder des Kinderheims in Izieu auf bewegende Weise geschildert wird. Die Schülerin Emely Trantow beeindruckte die Gäste am Klavier.

Sechs Schüler*innen des WPK berichteten anschließend über das Schicksal des jüdischen Schülers Kurt Heilbrunn aus Goslar und seiner Familie, untermalt mit Federzeichnungen von Rudolf Sattler und Fotografien aus dem Buch von Hans Donald Cramer „Das Schicksal der Goslarer Juden 1933-45“. Lediglich der Sohn Kurt Heilbrunn konnte sich nach England retten, während seine Eltern, das Ehepaar Willi und Henny Heilbrunn, sowie sein Großvater Richard Löwenthal in Theresienstadt bzw. Ausschwitz den Tod fanden. Eine Gedenktafel am ehemaligen Geschäftshaus der Familie Heilbrunn in der Fischemäkerstraße wird immer wieder mit Aufklebern rechtsradikaler Gruppen überklebt. Für die Schüler*innen ein Ansporn, sich für Demokratie und Menschenrechte einzusetzen. Langanhaltender Applaus belohnte sie für diese Leistung und Zivilcourage.

Dieses heute so notwendige Engagement griff Jens Kloppenburg in seiner Rede auf. Für ihn stehe das Engagement dieser Schüler*innen und die Veranstaltung für ein Beispiel, dass an Schulen nicht nur Wissensvermittlung stattfinden sollte. Dies sei ein gutes Beispiel für ein Schulsystem, das nicht einfach Wissen überstülpt, sondern durch die eigenverantwortliche Erarbeitung Werte und Erfahrungen vermittelt. „Das prägt fürs Leben“, rief er den Schüler*innen und Anwesenden ins Gedächtnis. „Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus dürfen keinen Platz in unserem Leben haben! Durch Quellenstudium, durch die Besuche prägender Orte, durch die Gespräche mit Zeitzeug*innen haben diese jungen Menschen Lehren aus der Vergangenheit gezogen, die bis in die Zukunft reichen.“

Im Anschluss an das offizielle Programm konnten sich die Teilnehmenden die Ausstellung ansehen und die Exponate von den Schüler*innen des Wahlpflichtkurses erklären lassen. 27 Schautafeln der aus der Internationalen Holocaustgedenkstätte Yad Vashem stammenden Ausstellung „Sterne ohne Himmel - Kinder im Holocaust“ zeigen die Lebensgeschichten und Erfahrungen von jüdischen Kindern und Jugendlichen, die das Grauen des nationalsozialistischen Völkermordes überlebt haben. Unter den bis Kriegsende von den Nationalsozialisten ca. sechs Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden waren etwa anderthalb Millionen Kinder. Die Ausstellung dokumentiert, wie eingeschränkt und grausam das Leben jüdischer Kinder im Holocaust war.

Ergänzt wurden die Schautafeln durch fünf Exponate der AGG-Schüler*innen: In das Exponat zur Reichspogromnacht (9.11.1938) haben sie auch Informationen zu den Schicksalen einiger jüdischer Goslarer*innen einfließen lassen. Jüdische Kinder, die von mutigen Menschen versteckt wurden, mussten oft in ungewöhnlichen Verstecken ausharren. Dies veranschaulichten die Schüler*innen durch ein nachgebautes Dachbodenversteck und ein Versteck in einem alten Schrank. Innerhalb des Schrankes können sich Besucher*innen die Geschichte des jüdischen Jungen Senek Rosenblum anhören, welcher sich als Achtjähriger viele Stunden am Tag in einem engen Schrank verstecken musste, um nicht entdeckt zu werden. Ein weiteres Exponat der Schüler*innen stellt 25 der über 2000 vom NS-Staat erlassenen antijüdischen Gesetze und Ergänzungsverordnungen dar und veranschaulicht die systematische Ausgrenzung jüdischer Menschen und den Entzug ihrer Existenzgrundlage, was schließlich in der industriellen Massentötung jüdischer Männer, Frauen und Kinder mündete. Auch ein Exponat zur nationalsozialistischen Bücherverbrennung war den Schüler*innen – angeregt durch ein kürzlich stattgefundenes Zeitzeugengespräch im Haus Abendfrieden – wichtig.

Die Schülerfirma „Brotzeit“ hatte einen leckeren Imbiss sowie Getränke vorbereitet. Aufgrund dieses sehr bewegenden und berührenden Abends wurden die Gespräche unter den Teilnehmenden noch lange fortgeführt.