LogoAGG Adolf-Grimme-Gesamtschule
IGS mit gymnasialer Oberstufe
ZeichenFuerDenFrieden.jpeg
IMG_8661
20CEC490-616C-4FBB-A320-CF53FDFBD841.jpeg
FrauSchmidt_FrederikeMehli
IMG_20220926_104010
75GG
FeuerFlamme1
IMG_6833.jpeg
ErffnungAusstellungSterne_6
AGG_wir_sind_mehr2
umweltschule-feier.jpg
8
IMG_3383
previous arrow
next arrow

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

 „Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.“

[Winston Spencer Churchill (1874-1965), britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträger für Literatur]

Wie an integrierten Gesamtschulen üblich so werden auch an der Adolf-Grimme-Gesamtschule die drei traditionellen Fächer Geschichte, Politik und Erdkunde bis zum Ende der zehnten Klasse fächerübergreifend im Fach Gesellschaftslehre unterrichtet, was den ganzheitlichen Ansatz im Bildungsbeitrag des Faches Gesellschaftslehre zum Ausdruck bringt.

Kenntnisse über historische Entwicklungen, geographische Bedingungen und politische Strukturen

Das Fach Gesellschaftslehre nimmt das Zitat Churchills in sich auf. Es unterstützt „mit dem Blick zurück“ die Schülerinnen und Schüler nicht nur dabei, sich Kenntnisse über geschichtliche Entwicklungen, geographische Bedingungen und politische Strukturen anzueignen, sondern befähigt sie ebenso, ihre eigene Lebenswelt zunehmend selbstständig zu erschließen, sich in ihr zu orientieren und sie aktiv mitzugestalten, also möglichst weit „vorausschauen zu können.“

Mündigkeit in unserer Gesellschaft

Das oberste Ziel des Lernens im Fach Gesellschaftslehre ist es, die Schülerinnen und Schüler zur Mündigkeit in unserer heutigen Gesellschaft zu führen. Mündigkeit erfordert es von den Lernenden Orientierungswissen herauszubilden, umfasst die Übernahme von Verantwortung und die Bereitschaft zum Engagement in unserer Gesellschaft. Dies beinhaltet auch den verantwortlichen Umgang mit wirtschaftlichen und politischen Möglichkeiten und natürlichen Ressourcen. Mündigkeit ist für den Erhalt und die Weiterentwicklung einer demokratischen und politischen Kultur innerhalb eines demokratischen Systems unverzichtbar.

Entwicklung eines politisch-historischen, sozialen und räumlichen Bewusstsein

In einer ständig im Wandel begriffenen Welt, befähigt das Fach Gesellschaftslehre mit seinem ganzheitlichen Lernansatz die Jugendlichen dazu, ein politisch-historisches, soziales und räumliches Bewusstsein zu entwickeln, um sich in unserer heutigen schnelllebigen Welt zurechtzufinden, Solidarität zu üben und auf Grundlage unserer demokratisch-gesellschaftlichen Zielvorstellungen politisch verantwortlich zu handeln.

Integrativer Ansatz mit mehreren Bezugsdisziplinen

Diesen formulierten Zielen wird das Fach Gesellschaftslehre in besonderem Maße gerecht, da es mit seinem integrativen Ansatz Fragestellungen, Probleme, Methoden und Kompetenzen mehrerer Bezugsdisziplinen (Geschichte, Politik, Geographie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) miteinander verknüpft.

Teilhabe am politischen Leben und interkulturelle Kompetenzen

Die Lernenden erweitern durch die Auseinandersetzung mit historischen und politischen Fragestellungen nicht nur die Handlungskompetenzen, um am politischen Leben teilzunehmen, sondern sie erwerben auch interkulturelle Kompetenzen und übernehmen Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte. Sie durchdringen weiterhin die zunehmenden Wechselwirkungen zwischen historischen, politischen, wirtschaftlichen, geografischen und kulturräumlichen Entwicklungen und Wandlungsprozessen und lernen den kritischen Umgang mit Medien.

Projektorientiert – fächerübergreifend – themenorientiert

Um dies umzusetzen, arbeitet das Fach Gesellschaftslehre auch projektorientiert, fächerübergreifend und  themenorientiert. So sind im schuleigenen Arbeitsplan der Adolf-Grimme-Gesamtschule unterschiedliche außerschulische und regionalgeschichtliche Projekte und Exkursionen festgeschrieben. Hierzu zählen z. B. der Besuch des Arbeitslagers Mittelbau Dora innerhalb der Unterrichtseinheit Nationalsozialismus in Jahrgang 10 oder das Projekt „Elektrifizierung am Rammelsberg“ innerhalb der Unterrichtseinheit Industrielle Revolution in Jahrgang 8.

Mit dem Übergang der Schülerinnen und Schüler in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe erfolgt die Aufgliederung des Faches zurück in die traditionellen Fächer Geschichte, Politik und Erdkunde.

Stefanie Schwarze (Fachbereichsleiterin Gesellschaftswissenschaften)

[Als Grundlage für diese Ausführungen diente: Bildungsbeitrag des Faches Gesellschaftslehre, in: Kerncurriculum für die integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Gesellschaftslehre, herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium, 2014]

Lions-Club verleiht einer Schülergruppe den Löwenpreis

DSC_0341_00033
44D36BE4D3FD4346A7524B060A414FCB
DSC_0351_00043
DSC_0388_00080
DSC_0393_00085
DSC_0406_00098
DSC_0323_00015
DSC_0313_00006
DSC_0397_00089
DSC_0376_00068
DSC_0390_00082
DSC_0356_00048
DSC_0336_00028
DSC_0334_00026
DSC_0349_00041
DSC_0357_00049
DSC_0352_00044
DSC_0327_00019
previous arrow
next arrow

Im Rahmen einer Feierstunde im gut gefüllten AGG-Forum hat der Lions-Club Goslar-Bad Harzburg am 14.10.2021 14 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a gemeinsam mit ihrer Tutorin Sabine Rehse für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Seit mehreren Jahren pflegen die Jugendlichen Freundschaften mit Senior*innen aus dem Haus Abendfrieden. Angesichts der drohenden gesellschaftlichen Isolation der Heimbewohner*innen aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Sinne des Infektionsschutzes entstanden daraus im Juni 2020 lebendige Brieffreundschaften. Die Schüler*innen und die Senioren*innen berichteten sich in den Briefen gegenseitig, wie sie die Corona-Krise erlebten und teilten Sorgen, Wünsche, Ängste und Zuversicht. „Ein handgeschriebener Brief ist ein Schatz“, würdigte Teresa Hellmann, Leiterin des Sozialdienstes im Haus Abendfrieden, das Engagement der Jugendlichen und freute sich, dass aus „über 5,8 Kilometer und 80 Jahre Entfernung so wertvolle Brieffreundschaften entstanden sind.“ Anfang Dezember 2020 überbrachten die damaligen Siebtklässler*innen ihren Briefpartner*innen gebastelte Adventskalender, die im Garten des Hauses mit coronagerechtem Abstand und 10m-langen, bunten Freundschaftsbändern übergeben wurden – so sahen sich die Briefschreiber*innen dann auch das erste Mal von Angesicht zu Angesicht. Es folgten weitere kreative Ideen der Begegnung auf Abstand: Videokonferenzen, Besuch mit Eseln im Garten, Spielenachmittag… „Das soziale Engagement und die zwischenmenschliche Begegnung mit gegenseitiger Wertschätzung der Schüler*innen für ältere Mitbürger*innen ist bemerkenswert und wird von uns besonders gewürdigt“, betonte Präsident Norman Heyke.