LogoAGG Adolf-Grimme-Gesamtschule
IGS mit gymnasialer Oberstufe
ZeichenFuerDenFrieden.jpeg
IMG_8661
20CEC490-616C-4FBB-A320-CF53FDFBD841.jpeg
FrauSchmidt_FrederikeMehli
IMG_20220926_104010
75GG
FeuerFlamme1
IMG_6833.jpeg
ErffnungAusstellungSterne_6
AGG_wir_sind_mehr2
umweltschule-feier.jpg
8
IMG_3383
previous arrow
next arrow

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

 „Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.“

[Winston Spencer Churchill (1874-1965), britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträger für Literatur]

Wie an integrierten Gesamtschulen üblich so werden auch an der Adolf-Grimme-Gesamtschule die drei traditionellen Fächer Geschichte, Politik und Erdkunde bis zum Ende der zehnten Klasse fächerübergreifend im Fach Gesellschaftslehre unterrichtet, was den ganzheitlichen Ansatz im Bildungsbeitrag des Faches Gesellschaftslehre zum Ausdruck bringt.

Kenntnisse über historische Entwicklungen, geographische Bedingungen und politische Strukturen

Das Fach Gesellschaftslehre nimmt das Zitat Churchills in sich auf. Es unterstützt „mit dem Blick zurück“ die Schülerinnen und Schüler nicht nur dabei, sich Kenntnisse über geschichtliche Entwicklungen, geographische Bedingungen und politische Strukturen anzueignen, sondern befähigt sie ebenso, ihre eigene Lebenswelt zunehmend selbstständig zu erschließen, sich in ihr zu orientieren und sie aktiv mitzugestalten, also möglichst weit „vorausschauen zu können.“

Mündigkeit in unserer Gesellschaft

Das oberste Ziel des Lernens im Fach Gesellschaftslehre ist es, die Schülerinnen und Schüler zur Mündigkeit in unserer heutigen Gesellschaft zu führen. Mündigkeit erfordert es von den Lernenden Orientierungswissen herauszubilden, umfasst die Übernahme von Verantwortung und die Bereitschaft zum Engagement in unserer Gesellschaft. Dies beinhaltet auch den verantwortlichen Umgang mit wirtschaftlichen und politischen Möglichkeiten und natürlichen Ressourcen. Mündigkeit ist für den Erhalt und die Weiterentwicklung einer demokratischen und politischen Kultur innerhalb eines demokratischen Systems unverzichtbar.

Entwicklung eines politisch-historischen, sozialen und räumlichen Bewusstsein

In einer ständig im Wandel begriffenen Welt, befähigt das Fach Gesellschaftslehre mit seinem ganzheitlichen Lernansatz die Jugendlichen dazu, ein politisch-historisches, soziales und räumliches Bewusstsein zu entwickeln, um sich in unserer heutigen schnelllebigen Welt zurechtzufinden, Solidarität zu üben und auf Grundlage unserer demokratisch-gesellschaftlichen Zielvorstellungen politisch verantwortlich zu handeln.

Integrativer Ansatz mit mehreren Bezugsdisziplinen

Diesen formulierten Zielen wird das Fach Gesellschaftslehre in besonderem Maße gerecht, da es mit seinem integrativen Ansatz Fragestellungen, Probleme, Methoden und Kompetenzen mehrerer Bezugsdisziplinen (Geschichte, Politik, Geographie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) miteinander verknüpft.

Teilhabe am politischen Leben und interkulturelle Kompetenzen

Die Lernenden erweitern durch die Auseinandersetzung mit historischen und politischen Fragestellungen nicht nur die Handlungskompetenzen, um am politischen Leben teilzunehmen, sondern sie erwerben auch interkulturelle Kompetenzen und übernehmen Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte. Sie durchdringen weiterhin die zunehmenden Wechselwirkungen zwischen historischen, politischen, wirtschaftlichen, geografischen und kulturräumlichen Entwicklungen und Wandlungsprozessen und lernen den kritischen Umgang mit Medien.

Projektorientiert – fächerübergreifend – themenorientiert

Um dies umzusetzen, arbeitet das Fach Gesellschaftslehre auch projektorientiert, fächerübergreifend und  themenorientiert. So sind im schuleigenen Arbeitsplan der Adolf-Grimme-Gesamtschule unterschiedliche außerschulische und regionalgeschichtliche Projekte und Exkursionen festgeschrieben. Hierzu zählen z. B. der Besuch des Arbeitslagers Mittelbau Dora innerhalb der Unterrichtseinheit Nationalsozialismus in Jahrgang 10 oder das Projekt „Elektrifizierung am Rammelsberg“ innerhalb der Unterrichtseinheit Industrielle Revolution in Jahrgang 8.

Mit dem Übergang der Schülerinnen und Schüler in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe erfolgt die Aufgliederung des Faches zurück in die traditionellen Fächer Geschichte, Politik und Erdkunde.

Stefanie Schwarze (Fachbereichsleiterin Gesellschaftswissenschaften)

[Als Grundlage für diese Ausführungen diente: Bildungsbeitrag des Faches Gesellschaftslehre, in: Kerncurriculum für die integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Gesellschaftslehre, herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium, 2014]

Mobile Hightech-Ausstellung in der Adolf-Grimme-Gesamtschulej: Im InnoTruck entdecken Jugendliche die Technologien der Zukunft

gruppenbild.jpeg
roboter.jpeg
jacke.jpeg
IMG_6833.jpeg
IMG_6844.jpeg
show.jpeg
previous arrow
next arrow

Auf Einladung der Fachbereichsleiterin Naturwissenschaften, Sabine Rehse, besuchten zwei Wissenschaftler mit dem doppelstöckigen Ausstellungsfahrzeug „InnoTruck“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 21. und 22. April 2022 die Okeraner Gesamtschule.

Wo liegt der Unterschied zwischen einer Erfindung und einer Innovation? Wie wird aus einer Idee ein erfolgreiches Produkt? Welche Bedeutung haben naturwissenschaftlich-technische Errungenschaften für unseren Alltag? Antworten auf diese und andere spannende Fragen erarbeiteten die Jugendlichen zunächst mit Molekularwissenschaftler Dr. Frank Kraus.

Anschließend führte der Mikrobiologe Dr. Peter Stoffels die Schülergruppen durch die Ausstellung des InnoTrucks. Zunächst zeigte er am Beispiel eines kollaborativen Roboters, wie die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen in Zukunft aussehen könnte. Beispiele aus dem Bereich Mobilität führten vor Augen, wie die Verkehrswende gelingen kann. Hierzu setzten sich die Jugendlichen u. a. mit Wasserstoff-Autos und der dafür notwendigen Gewinnung und Speicherung von grünem Wasserstoff auseinander. Medizintechnische Exponate demonstrierten den Fortschritt in der Gesundheitsforschung: Die Organe aus dem 3D-Drucker oder die „Spritze ohne Nadel“, welche Wirkstoffe unter Druck in Form winziger Partikel schmerzfrei in die oberste Hautschicht verabreicht, ließen die Schüler*innen staunen.

Cochlea-Implantat: Mit Licht besser hören

Dr. Peter Stoffels erklärte den Schülerinnen, wie das neuartige Cochlea- Implantat gegen Schwerhörigkeit funktioniert, welches auf der Stimulation des Hörnervs durch Licht basiert. Beim Sehen werden bestimmte Eiweißstoffe – die Opsine – in den Sinneszellen der Netzhaut durch Licht dazu angeregt, über den Sehnerv einen elektrischen Impuls an das Gehirn zu übertragen. Doch wie macht man Hörnerven „sehend“? Hier kommt die junge Disziplin der Optogenetik ins Spiel: Mit Hilfe gentechnischer Methoden wird die Erbinformation eines besonders geeigneten Opsins in den Hörnerv eingebracht, so dass er nun ebenfalls dieses Opsin ausbildet und auf Licht anspricht.

Sensortextil: schlaue Textilien für gefährliche Einsätze

Insbesondere die Jugendfeuerwehrmitglieder unter der Schülerschaft waren begeistert von der besonderen Feuerwehrjacke, die mittels textiler Sensoren und Elektroden nicht nur die Vitalfunktionen der Rettungskräfte erfasst, sondern auch die Umgebungsbedingungen wie Schadgase und Ereignisse wie einen Sturz. Die Antenne zur Funkanbindung ist ebenfalls in die Jacke integriert. Ein in der Kleidung integriertes Ortungssystem ermöglicht das schnelle Auffinden von in Not geratenen Einsatzkräften.

Berufsorientierung mal anders

Insgesamt konnten 12 verschiedene Klassen und Kurse der Jahrgänge 7 bis 12 der AGG den InnoTruck besuchen. In der spannenden und anschaulichen Mitmach-Ausstellung konnten die Schüler*innen erfahren, wie sie mit einer Ausbildung oder einem Studium im „MINT-Bereich“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zur Lösung wichtiger Zukunftsaufgaben wie z. B. dem Klimawandel oder der Therapie von Krankheiten beitragen können.

Sabine Rehse, Fachbereichsleitung Naturwissenschaften/ www.innotruck.de