LogoAGG Adolf-Grimme-Gesamtschule
IGS mit gymnasialer Oberstufe
ZeichenFuerDenFrieden.jpeg
IMG_8661
20CEC490-616C-4FBB-A320-CF53FDFBD841.jpeg
FrauSchmidt_FrederikeMehli
IMG_20220926_104010
75GG
FeuerFlamme1
IMG_6833.jpeg
ErffnungAusstellungSterne_6
AGG_wir_sind_mehr2
umweltschule-feier.jpg
8
IMG_3383
previous arrow
next arrow

Leitbild der Adolf-Grimme-Gesamtschule (Stand: Juli 2012)

  • Wir entwickeln eine offene Schule, in der Kooperation und Aktion wichtig sind.
  • Wir sehen unterschiedliche Fähigkeiten als Bereicherung an.
  • Wir fördern und fordern das „Miteinander lernen“ in einer langfristigen Klassengemeinschaft.
  • Wir gehen verantwortungsbewusst mit der Umwelt um.

 

Konkretisierung des Leitbildes

  1. Wir entwickeln eine offene Schule, in der Kooperation und Aktion wichtig sind.

Wir Lehrerinnen, Lehrer, pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen …

  • legen besonderen Wert darauf, dass sich alle aktiv am Schuleben beteiligen.
  • bringen uns mit verschiedenen Aktivitäten in das Gemeinschaftsleben unserer Gemeinde/ Stadt ein.
  • pflegen Kontakte zu Institutionen, Vereinen etc.
  • arbeiten mit Vertretern der Wirtschaft zusammen.
  • fördern und fordern die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten.
  • betreiben aktive Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Tage der offenen Tür.
  • bereichern das Schulleben durch kulturelle, sportliche und naturwissenschaftliche Projekte.
  • besuchen außerschulische Lernorte.
  • organisieren und veranstalten Schulfeste.
  • sind offen für Sponsoring.
  • stärken den Förderverein der Schule.

 

  1. Wir sehen unterschiedliche Fähigkeiten als Bereicherung an.

Wir Lehrerinnen, Lehrer, pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen …

  • lernen voneinander.
  • fördern die gegenseitige Wertschätzung und die Anerkennung verschiedener Persönlichkeiten.
  • planen und arbeiten miteinander in unterschiedlichen Lern- und Lehrteams.
  • schaffen konkrete Angebote, um den Forder- und Förderbedürfnissen gerecht zu werden.
  • reflektieren unser Handeln und bilden uns regelmäßig fort.
  • arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern an einer Erweiterung ihrer Kompetenzen, damit sie ihre individuellen Lernziele erreichen.
  • erkennen anhand diagnostischer Mittel die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler.
  • geben den Schülerinnen und Schülern Freiräume, um ihre Fähigkeiten zu erkennen und zu entwickeln.
  • bilden im Unterricht leistungsheterogene Lerngruppen.
  • schaffen eine Atmosphäre, in der auch Fehler zum Lernen beitragen können.
  • unterstützen und fordern die Leistungsbereitschaft.

 

  1. Wir fördern und fordern das „Miteinander lernen“ in einer langfristigen Klassengemeinschaft.

Wir Lehrerinnen, Lehrer, pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen …

  • gehen in gegenseitiger Wertschätzung, Rücksichtnahme und respektvoll miteinander um.
  • legen besonderen Wert auf Methodenschulung, um Schülerinnen und Schülern das selbstständige Lernen zu ermöglichen.
  • führen gemeinsame Aktivitäten in und außerhalb der Schule durch.
  • leiten zu selbstständiger Konfliktlösung an.
  • fördern das Aufstellen und Einhalten von Regeln des Miteinanders.
  • betreiben eine offene und konstruktive Gesprächskultur.
  • schaffen Unterrichtsarrangements mit verschiedenen Arbeits- und Sozialformen.
  • fördern und fordern die gegenseitige Unterstützung beim Lernprozess.

 

  1. Wir gehen verantwortungsbewusst mit der Umwelt um.

Wir Lehrerinnen, Lehrer, pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen …

  • vermitteln den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.
  • achten auf die Mülltrennung.
  • nutzen bei schulischen Veranstaltungen öffentliche Verkehrsmittel. halten die Schülerinnen und Schüler dazu an, sparsam mit Strom, Wasser und Wärme umzugehen.
  • unterstützen den Aufbau und die Pflege unseres Schulgartens.
  • leiten die Schülerinnen und Schüler dazu an, sorgsam mit dem Schulgelände, Gebäude und Inventar umzugehen.
  • nutzen die schuleigene Solaranlage.
  • planen die Teilnahme am „Schoolwater-Projekt“.

 

Die folgenden Bereiche sind zurzeit mit entsprechenden Entwicklungszielen im Schulprogramm festgelegt (Stand: November 2015):

  1. UNESCO-Schule
  2. Deutsch als Zweitsprache
  3. Rhythmisierung
  4. Unterrichtsqualitätsentwicklung
  5. Regelverstöße
  6. Schulordnung

 

Mobile Hightech-Ausstellung in der Adolf-Grimme-Gesamtschulej: Im InnoTruck entdecken Jugendliche die Technologien der Zukunft

gruppenbild.jpeg
roboter.jpeg
jacke.jpeg
IMG_6833.jpeg
IMG_6844.jpeg
show.jpeg
previous arrow
next arrow

Auf Einladung der Fachbereichsleiterin Naturwissenschaften, Sabine Rehse, besuchten zwei Wissenschaftler mit dem doppelstöckigen Ausstellungsfahrzeug „InnoTruck“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 21. und 22. April 2022 die Okeraner Gesamtschule.

Wo liegt der Unterschied zwischen einer Erfindung und einer Innovation? Wie wird aus einer Idee ein erfolgreiches Produkt? Welche Bedeutung haben naturwissenschaftlich-technische Errungenschaften für unseren Alltag? Antworten auf diese und andere spannende Fragen erarbeiteten die Jugendlichen zunächst mit Molekularwissenschaftler Dr. Frank Kraus.

Anschließend führte der Mikrobiologe Dr. Peter Stoffels die Schülergruppen durch die Ausstellung des InnoTrucks. Zunächst zeigte er am Beispiel eines kollaborativen Roboters, wie die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen in Zukunft aussehen könnte. Beispiele aus dem Bereich Mobilität führten vor Augen, wie die Verkehrswende gelingen kann. Hierzu setzten sich die Jugendlichen u. a. mit Wasserstoff-Autos und der dafür notwendigen Gewinnung und Speicherung von grünem Wasserstoff auseinander. Medizintechnische Exponate demonstrierten den Fortschritt in der Gesundheitsforschung: Die Organe aus dem 3D-Drucker oder die „Spritze ohne Nadel“, welche Wirkstoffe unter Druck in Form winziger Partikel schmerzfrei in die oberste Hautschicht verabreicht, ließen die Schüler*innen staunen.

Cochlea-Implantat: Mit Licht besser hören

Dr. Peter Stoffels erklärte den Schülerinnen, wie das neuartige Cochlea- Implantat gegen Schwerhörigkeit funktioniert, welches auf der Stimulation des Hörnervs durch Licht basiert. Beim Sehen werden bestimmte Eiweißstoffe – die Opsine – in den Sinneszellen der Netzhaut durch Licht dazu angeregt, über den Sehnerv einen elektrischen Impuls an das Gehirn zu übertragen. Doch wie macht man Hörnerven „sehend“? Hier kommt die junge Disziplin der Optogenetik ins Spiel: Mit Hilfe gentechnischer Methoden wird die Erbinformation eines besonders geeigneten Opsins in den Hörnerv eingebracht, so dass er nun ebenfalls dieses Opsin ausbildet und auf Licht anspricht.

Sensortextil: schlaue Textilien für gefährliche Einsätze

Insbesondere die Jugendfeuerwehrmitglieder unter der Schülerschaft waren begeistert von der besonderen Feuerwehrjacke, die mittels textiler Sensoren und Elektroden nicht nur die Vitalfunktionen der Rettungskräfte erfasst, sondern auch die Umgebungsbedingungen wie Schadgase und Ereignisse wie einen Sturz. Die Antenne zur Funkanbindung ist ebenfalls in die Jacke integriert. Ein in der Kleidung integriertes Ortungssystem ermöglicht das schnelle Auffinden von in Not geratenen Einsatzkräften.

Berufsorientierung mal anders

Insgesamt konnten 12 verschiedene Klassen und Kurse der Jahrgänge 7 bis 12 der AGG den InnoTruck besuchen. In der spannenden und anschaulichen Mitmach-Ausstellung konnten die Schüler*innen erfahren, wie sie mit einer Ausbildung oder einem Studium im „MINT-Bereich“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zur Lösung wichtiger Zukunftsaufgaben wie z. B. dem Klimawandel oder der Therapie von Krankheiten beitragen können.

Sabine Rehse, Fachbereichsleitung Naturwissenschaften/ www.innotruck.de