LogoAGG Adolf-Grimme-Gesamtschule
IGS mit gymnasialer Oberstufe
ZeichenFuerDenFrieden.jpeg
IMG_8661
20CEC490-616C-4FBB-A320-CF53FDFBD841.jpeg
FrauSchmidt_FrederikeMehli
IMG_20220926_104010
FeuerFlamme1
IMG_6833.jpeg
ErffnungAusstellungSterne_6
AGG_wir_sind_mehr2
umweltschule-feier.jpg
8
IMG_3383
previous arrow
next arrow

Konzept der Profiloberstufe der AGG

 Didaktische Überlegungen

  • Innerhalb der Profile in den profilleitenden Fächern fächerübergreifendes, kooperatives und eigenverantwortliches Lernen.
  • Kombination aus festen Profilgruppen (profilleitende Fächer) und individuellen Wahlmöglichkeiten (Fächer auf grundl. Niveau).
  • Profile decken ein breites Spektrum an Interessen ab, Jugendliche können sich entsprechend ihrer Interessen und Stärken wiederfinden.
  • In Kombination mit den Themen der Seminarfächer nehmen die drei Profile aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und bereitet die Schüler so auf die zukünftigen Herausforderungen z. B.in Studium und Berufswelt vor.
  • Die Zusammenstellung der Fächer und Profile erfolgt immer nach jeweils aktuellen und gültigen Rechtsvorschriften, Erlassen und Verordnungen für die gymnasiale Oberstufe.

Organisation der Profile

  • Fächerübergreifendes Lernen in den profilleitenden Fächern.
  • Konstante Profilgruppen. Die Schülerinnen und Schüler einer Profils lernen in vielen Fächern gemeinsam / bis zu 17 Stunden pro Woche.
  • Exkursionstage zur praxisnahen Erarbeitung profilbezogener Fragestellungen.
  • Seminarfahrt zu Beginn des 13. Schuljahres.
  • Möglichst ein wöchentlicher Profiltag, an dem die profilleitenden Fächer liegen. So wird innerhalb der Profilgruppe fächerübergreifender Unterricht und Zeit für Exkursionen ermöglicht. (ggf. nur ein halber Tag bzw. für SLAB).

 Profilangebot (Profilleitende Fächer sind rot markiert)

Profile Oberstufe AGG

Profil International Business Education

Dieses Profil richtet sich an Jugendliche, die besonderes Interesse an Sprachen, Wirtschaft und Politik haben. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt auf internationaler Wirtschaftskommunikation und -beziehungen. Idealerweise bereitet es eben durch die Kombination von Sprachen und wirtschaftlich-internationalen Fragestellungen auf ein Studium von Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre innerhalb eines internationalen Kontextes vor.

Die profilleitenden Fächer sind neben dem Seminarfach Englisch (eA) und Politik (eA).

Im Fach Politik findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Profil „Social Science Research“ statt und die Jugendlichen besuchen in diesem Fach denselben Kurs.

Are you interested in economics and social relations? Do you enjoy communicating in English? Have you always been interested in foreign cultures? Well, International Business Education is your best choice!

The “Seminarfach” of this Profil combines the subjects English, social studies and German, offers all the answers to the questions above. Using all kinds of media like video clips, audios and texts, you are going to explore exciting foreign cultures, economy and communication.

Possible topics could be:

  • Global super powers (USA, China, European Union, …)
  • The Commonwealth
  • The influence of great poets and philosophers on culture (in English and German)
  • International relations
  • Cultural differences and peculiarities worldwide
  • Linguistic features in German and English

 

Profil Science Lab(oratory)

Dieses Profil richtet sich an Jugendliche, die besonderes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben und diese nicht nur in der Theorie, sondern auch praxisorientiert lösen möchten. Dabei sollen theoretische Inhalte aus den naturwissenschaftlichen Fächern durch praxisnahe und regionale Bezüge ergänzt werden. Kooperationen mit den in Oker und Umgebung ansässigen Industriebetrieben werden angestrebt und der Unterricht wird durch Exkursionen in Schülerlabore der umliegenden Universitäten und Freilanduntersuchungen ergänzt. Dabei wird Wert darauf gelegt, alle Themen unter den Gesichtspunkten des UNESCO-Gedankens zu beleuchten und Experten in den Unterricht zu integrieren.

Das Profil legt einen besonderen Schwerpunkt auf die naturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und zielt so darauf ab, ein naturwissenschaftliches Studium vorzubereiten. Dabei wird berücksichtigt, dass die Digitalisierung in unserem Alltag eine immer größere Rolle spielt und dementsprechend wird die Schulung digitaler Kompetenzen einen hohen Stellenwert im naturwissenschaftlichen Profil einnehmen.

Seminararbeiten im Bereich der Naturwissenschaften mit experimentellen Anteilen sind bei uns nicht nur willkommen, sondern erwünscht.

Die profilleitenden Fächer sind neben dem Seminarfach Biologie (eA) und Chemie (eA).

 

Social Science Research

Dieses Profil richtet sich an Jugendliche, die besonderes Interesse an historisch-politischen Fragestellungen haben. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei unterschiedliche Wandlungsprozessen (historisch, politisch und gesellschaftlich) ein. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt des Seminarfachs auf unterschiedlichen Wandlungsprozessen, bei denen nicht nur nach dem Prozess selbst gefragt wird, sondern insbesondere nach den Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Idealerweise bereitet dieses Profil auf ein Studium im Bereich der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften vor.

Die profilleitenden Fächer sind neben dem Seminarfach Geschichte (eA) und Politik (eA)

Im Fach Politik findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Profil „International Business Education“ statt und die Jugendlichen besuchen in diesem Fach denselben Kurs.

UNESCO-WPK erhält Schülerfriedenspreis 2023

 

Adolf Grimme Gesamtschule Goslar

Kultusministerin Julia Willie Hamburg zeichnet das Projekt „Schicksale jüdischer Familien in Goslar zur Zeit des Nationalsozialismus“ mit dem Schülerfriedenspreis (3. Platz) aus. Die Schülergruppe entwickelte eine Stadtführung, um andere Jugendliche für das Leid der jüdischen Familien zur Zeit des Nationalsozialismus zu sensibilisieren. Auch ein eigener Audioguide wurde entwickelt, vorgetragen von 18 Schülerinnen und Schülern, die an das Unrecht erinnern, das jüdische Bürgerinnen und Bürger in Goslar erleiden mussten. Es folgten weitere Gedenkveranstaltungen sowie die Ausstellung „Kinder im Holocaust“ und schließlich die Verlegung von 13 Stolpersteinen. Die Jury begrüßte im Rahmen ihrer Entscheidung das vorbildliche Engagement gegen das Vergessen und für Verständigung, Friedensarbeit und Menschenrechte.

Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat am Vormittag des 14.11.2023 im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung in Hannover die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerfriedenspreises und des Zivilcouragepreises ausgezeichnet. Nach einer kurzen Präsentation der Projekte überreichte die Ministerin den anwesenden Gruppen ihre Urkunden.

Hamburg ging in ihrer Rede auch auf die aktuellen Kriege in der Ukraine sowie im Nahen Osten ein: „Als Kultusministerin setze ich mich dafür ein, dass unsere niedersächsischen Schulen Orte lebendiger Demokratie und des guten Miteinanders sind, gerade vor dem Hintergrund der vielen Konflikte und Kriege, die uns seit geraumer Zeit beschäftigen und berühren. Der brutale Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine dauert nun schon bald zwei Jahre. Der schreckliche Terrorangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel stellt eine gewaltige Zäsur dar und ist auch an Schulen ein großes Thema. Gerade angesichts dieser und anderer politischer Ereignisse und Entwicklungen halte ich es für besonders wichtig, deutliche Zeichen für Frieden, Verständigung und Solidarität zu setzen. Und genau das haben Sie und habt Ihr getan.“

„Schülerinnen und Schüler, die sich so engagiert für Demokratie und Toleranz einsetzen, wie die preisgekrönten Projekte zeigen, verdienen öffentliche Anerkennung – gerade jetzt, wo Kriege Europa und die Welt erschüttern“, sagt Nicole Bornemann, Geschäftsführerin der Westermann Service und Beratung GmbH. „Der Schülerfriedenspreis ist in diesem Jahr wichtiger denn je, deshalb unterstützt Westermann ihn wieder sehr gern.“

Mit der Verleihung des Schülerfriedenspreises sowie des Zivilcouragepreises würdigt Niedersachsen bereits seit 1993 – in der Regel jährlich – Schulen bzw. schulische Projekte, die

  • dem friedlichen Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache, Kultur und Religion, der Völkerverständigung und dem interkulturellen Dialog,
  • der Auseinandersetzung mit allen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und der Vorbeugung von Gewalt,
  • der Förderung demokratischer Haltungen und Werte dienen (u.a. Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Verantwortung und Solidarität),
  • Ideen für eine zukunftsfähige demokratische und ökologisch-sozial nachhaltige Gesellschaft entwickeln und entfalten,
  • der Aufarbeitung von Terrorherrschaft und Diktatur im Sinne eines Erinnerns für die Zukunft,
  • sowie dem Abbau von Vorurteilen und dem Einsatz für Zivilcourage und der Förderung des ehrenamtlichen Engagements

dienen.

Die zu verleihenden Preise sind mit einer Gesamtsumme in Höhe von 7000 Euro aus den Mitteln der Politischen Bildung dotiert. Eine Jury – bestehend aus Vertreterinnen des Ministeriums, des Institutes für Politikwissenschaften der Leibniz Universität Hannover, Schülerinnen und Schülern sowie einer Lehrkraft – hat die Preisträger ermittelt.

Weitere Informationen finden Sie hier.