AGG Adolf Grimme-Gesamtschule AGG Adolf Grimme-Gesamtschule
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
    • Schulpartnerschaften
      • Trebon
      • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
    • Schulpartnerschaften
      • Trebon
      • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
Bei der Eiche 5, 38642 Goslar 05321/33 54 11 sekretariat@agg-goslar.de Mo-Fr: 7:00-15:00 Uhr
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schulleben

Schulleben

Einschulung der 5. Klassen 2024/2025

Einschulung der 5. Klassen 2024/2025

Kategorie: Schulleben
Read Time: 1 min
Veröffentlicht: 03. September 2024

Am Mittwoch, den 07.08.24,  hat die Adolf-Grimme-Gesamtschule Oker (AGG) 85 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler eingeschult. 

Nach der Begrüßung zur Einschulung im Forum durch die Jahrgangsleitung Frau Bohnsack, hieß die Schulleitung die aufgeregten Schülerinnen und Schüler herzlich Willkommen. Frau Bohnsack betonte vor allem ihre Freude auf die gemeinsame Schulzeit und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Schulleiterin Christine Voss wünschte sich von den Kindern Mut und Akzeptanz, sowie Offenheit und Vielfalt. Die Schulband des Wahlpflichtkurses aus dem 9. und 10. Jahrgang untermalte die Einschulungsfeier musikalisch. 

Im Anschluss an die Begrüßungsreden wurden die Schülerinnen und Schüler ihren Tutorinnen und Tutoren übergeben, mit denen sie eine erste gemeinsame Stunde im Klassenraum erlebten. Für die Eltern und Gäste stellte der 6. Jahrgang derzeit Kaffee und Kuchen in der Pausenhalle bereit. Dort hatten die Eltern außerdem die Möglichkeit Wünsche für Ihre Kinder zu notieren und sie an einem Wunschbaum zu verewigen.

SchülerInnenZukunftsGipfel: Klimaschutz durch Recycling

Kategorie: Schulleben
Read Time: 3 mins
Veröffentlicht: 03. September 2024

    Die Zehntklässler*innen Aliya Bittaye, Anastasia Gerasi, Lea-Marie Minola, Maik Klehr, Natascha Samira Andrae, Nina Heinsch und Sophie Magdalene Brecht haben den ersten SchülerInnenZukunftsgipfel wortgewandt und charmant moderiert. 
    Am Mittwoch, 28. August fand der SchülerInnenZukunftsGipfel im GoTEC Goslar statt. Das Thema Recycling für Schüler*innen mit Umweltfragen und Nachhaltigkeit zu verknüpfen, ist eine Idee von Dr. Dirk Schöps von REWIMET e. V., der Unterstützung durch das „DIGIT Center for Digital Technologies“ zusammen mit Prof. Dr. Andreas Rausch von der TU Clausthal erhielt.

    Fast 160 Schüler*innen waren zu Gast. Mit Video-Einspielern, Interview-Talkrunden, Expert*innenbeiträgen und einer Liveschaltung in die Antarktis bekamen die SchülerInnen interessante Einblicke. Unterstützt wurden sie durch die UNESCO-Koordinatorinnen Sabine Rehse und Elena Müller. Möglich machte dieses besondere Ereignis der Hauptsponsor H.C. Starck Tungsten GmbH, welcher Weltmarktführer im Recycling des Metalls Wolfram ist. Die Standortleiterin in Goslar, Frau Juliane Saupe, und ein Vertreter des Unternehmensstandortes in China, Dr. Fei Qi, gaben vor Ort und via Live-Schalte den Schüler*innen einen Einblick in die Welt des Recyclings aus Unternehmenssicht. Zur Unterstützung der Berufswahl für Green Jobs rückten eine Auszubildende, Jana Jury, und ein Ausbilder, Phillip Keich, von H.C. Starck verschiedene Ausbildungsangebote ins Bild. Auch Prof. Dr. Peter Lemke, Friedensnobelpreisträger und Senior Advisor am Alfred Wegener-Institut, und Pablo Conrat Fuentes, Stationsmeteorologe in der Antarktis, wurden von den Schülermoderator*innen interviewt. Außerdem waren die Schüler*innen mit  Prof. Dr. Daniel Goldmann, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Transformation an der TU Clausthal, Elisa Nestmann, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Goslar, sowie Dipl. Meteorologe Friedrich Föst im Gespräch. Alle Beteiligten zeigten den „Grüne Faden“ der Veranstaltung mit der Botschaft „Macht was und gestaltet eure Zukunft mit!“ Das vermittelten auch die Expert*innen Carmen Tietze, Dr. Britta Bookhagen und Jakob Strathmann live vom Innovationsforum Recyclingregion Harz, welches am selben Tag in Wernigerode stattfand. AGG-Schülerin Anastasia Gerasi war vorab sogar als Auslandskorrespondentin in Griechenland unterwegs und bereicherte die Veranstaltung mit Bildern und Interviews aus Griechenland. Die Schüler*innen bekamen während der Veranstaltung viele verschiedene Eindrücke davon, inwiefern Recycling ein wichtiger Bestandteil von Umwelt- und Klimaschutz ist. Jeder kann und sollte etwas tun! Wie das geht, wurde den Schüler*innen durch Lösungsansätze und Motivation nahegelegt.

    Seite 3 von 9

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    © AGG Adolf Grimme-Gesamtschule 2025 | alle Rechte vorbehalten.